Lesezeit < 1 minute

Ein paar Zahlen:

  • Mehr als 15 % der Bürger der Europäischen Union haben eine Behinderung;
  • 80% der Behinderungen sind nicht sichtbar;
  • Die Arbeitslosenquote bei Menschen mit Behinderungen ist doppelt so hoch wie die Gesamtarbeitslosenquote.
  • EuCIE vertritt 3.759 Unternehmen in den vier Mitgliedstaaten (115 in Belgien, 800 in Frankreich, 879 in Deutschland, 1965 in Spanien);
  • Der Umsatz dieser Unternehmen beläuft sich auf fast 4 Milliarden Euro (Schätzungen ohne Subventionen);
  • Nach der geltenden Gesetzgebung haben 30 bis 80% der Mitarbeiter in inklusionsunternehmen eine Behinderung.

Definition

Inklusionsunternehmen sind normale Unternehmen mit einer besonderen Aufgabe. Ihr Unternehmensmodell besteht darin, wirtschaftliche Leistungen in den Dienst sozialer Belange zu stellen. Sie bieten nachhaltige Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen. Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen einen bestimmten Prozentsatz der Belegschaft des Unternehmens dar. Ihr Anteil ist auf europäischer Ebene nicht definiert, er variiert je nach nationalem Rechtsrahmen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit und ohne Behinderungen in Inklusionsunternehmen werden nach den gängigen Bestimmungen des Arbeits- und Tarifrechts beschäftigt, sie haben die gleichen Rechte und Pflichten wie andere auch.

Funktionieren

Die gemeinsame Verpflichtung der EuCIE-Mitgliedsländer besteht darin, einen geeigneten Rahmen und angemessene Unterstützung zu bieten. Um dieses Ziel zu erreichen, sind die meisten Inklusionsunternehmen in mehreren Branchen aktiv. Dadurch sind Unternehmen flexibel und können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechend ihrer Fähigkeiten auf vielfältigen Arbeitsplätzen einsetzen.

Zur Unterstützung erhalten Inklusionsunternehmen öffentliche Mittel und Steuervergünstigungen. Alle Inklusionsunternehmen in den EuCIE-Ländern erhalten Investitionszuschüsse. Darüber hinaus wird ein Teil des Lohns der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Behinderung vom Staat bezahlt. Der indirekte Return on Investment ist für den Staat positiv. Tatsächlich sind die Einsparungen durch die Beschäftigung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Behinderung (weniger Arbeitslosenunterstützung, geringere Kosten für medizinische Versorgung, etc.) im Allgemeinen höher als die Ausgaben, die für die Unterstützung von Inklusionsunternehmen erforderlich sind.